In wertschätzender Haltung für die wahre Natur des Menschen, interessiere ich mich schon von jeher für die unterschiedlichen Erlebenswelten der menschlichen Psyche. Während eines sozialen Praktikums im Alter von 17 Jahren in dem renommierten Kinderzentrum Dr. Hellbrügge in München, lernte ich erstmals die Behandlung von psychischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen kennen. Hieraus entwickelte sich eine zunehmende Faszination für das psychotherapeutische Arbeitsfeld und später für die Methode der Integrativen Gestalttherapie. Im Laufe meiner beruflichen Karriere erlernte, vertiefte und integrierte ich weitere psychotherapeutische Methoden in meine Arbeit, insbesondere körperorientierte Verfahren wie die Humanistische Körperpsychotherapie.
Integrative Gestalttherapie (ÖAGG)
Studium der Psychotherapiewissenschaft (Donau-Universität Krems/ÖAGG)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Donau-Universität Krems/ÖAGG)
Krisenintervention und Suizidverhütung (Medizinische Universität Wien- Prof. Dr. Gernot Sonnek)
Körperorientiertes Vorgehen in der Psychotherapie (Dr. Silvester Walch)
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie I und II nach Prof. Dr. Luise Reddemann (Dipl.-Psych. Ulrike Reddemann)
Humanistische Körperpsychotherapie (AABP/ HKPT)
zusätzliche körpertherapeutische Aus- und Fortbildungen (Auswahl):
Breema-Körperarbeit (Breema-Zentrum Oakland, USA)
Bodydynamic (Michael Rupp)
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Atementspannung
ED & TM Klopftechnik nach Dr.Gallo
2006–2007 Kriseninterventionszentrum Wien
Erstgespräche
Einzeltherapien
seit 2007 Psychotherapie in freier Praxis
seit 2008 Verein Pass (Suchtbehandlungseinrichtung)
Einzeltherapien
Leitung psychotherapeutischer, körperorientierter Achtsamkeitsgruppen
2009–2012 Abendklinik der Suchtklinik Anton-Proksch-Institut
Einzeltherapien
Leitung psychotherapeutischer Gruppen zur Behandlung von Suchterkrankungen
Leitung psychotherapeutischer, körperorientierter Achtsamkeitsgruppen
seit 2016 Verein Panta Rhei – Psychotherapie für junge Erwachsene
Einzeltherapien
Die Psychotherapie ist ein gesetzlich anerkanntes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung von psychischen oder psychosomatischen Störungsbildern. Reichen die eigenen Möglichkeiten, Ressourcen oder Strategien nicht oder nicht mehr aus, um psychische Störungen, Beschwerden oder Belastungen, Beziehungs-, Sinn- oder Lebenskrisen ausreichend zu regulieren oder zu überwinden, ist eine psychotherapeutische Unterstützung ratsam.
Als Psychotherapeutin mit humanistischer Ausrichtung betrachte ich den Menschen in seiner Ganzheit, als Einheit von Körper, Geist und Seele, und beziehe zur Wiedererlangung der psychischen Stabilität alle drei Ebenen – die mentale, emotionale und körperliche Ebene – in die therapeutische Arbeit mit ein. Grundlegend für die Psychotherapie ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung. Ist diese Basis ausreichend vorhanden, können gemeinsam die Ursachen der Beschwerden erforscht und reflektiert, Ressourcen und hilfreiche Strategien aktiviert und gestärkt, mit neuen Verhaltensweisen experimentiert und nachhaltige Veränderungen etabliert werden.
Das Erstgespräch in der Psychotherapie ermöglicht Ihnen einen ersten Eindruck zu gewinnen und Ihre Fragen rund um die psychotherapeutische Behandlung oder Selbsterfahrung zu klären. Sie erhalten Informationen beispielsweise zur Vorgehensweise, der Prognose, zur Dauer oder zu den Kosten. Wir besprechen Ihr persönliches Anliegen und Ihre Erwartungen an die Psychotherapie. Am Ende des Gesprächs gebe ich Ihnen meine erste fachliche Einschätzung. Die Dauer einer psychotherapeutischen Krankenbehandlung oder Selbsterfahrung ist unterschiedlich; sie richtet sich nach dem jeweiligen Beschwerdebild, den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen und – bei durch Krankenkassen finanzierten Psychotherapien – der Anzahl der bewilligten Stunden. Nach den ersten Stunden werden wir hier zu einer genaueren Einschätzung kommen. Die Psychotherapie kann zu jedem Zeitpunkt beendet werden.
Zur Vereinbarung eines psychotherapeutischen Erstgesprächs kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder via E-Mail:
+43 664 12 15 703
nadine.kerbl@icloud.com
Informationen zur Methode der Integrativen Gestalttherapie siehe:
https://gestalttherapie.oeagg.at/methode/
Informationen zur Methode der Humanistischen Körperpsychotherapie siehe:
https://körperpsychotherapie.net/methode/
Setting:
Einzelgespräch
Zur Vereinbarung eines psychotherapeutischen Erstgesprächs kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder via E-Mail:
+43 664 12 15 703
nadine.kerbl@icloud.com
Kosten:
Erstgespräch (50 min): 30,– Euro
jede weitere Stunde (50 min): 90,– Euro
Sozialtarife sind in begründeten Fällen möglich.
Refundierung der Kosten durch gesetzliche Krankenkassen:
Die Kosten einer psychotherapeutischen Krankenbehandlung werden entsprechend der Diagnose und nach Antragstellung durch die Krankenkassen teilweise oder ganz übernommen.
Einen vollfinanzierten Kassentherapieplatz kann ich Ihnen, je nach Verfügbarkeit von freien Plätzen, ermöglichen.